Kulturverein
KOMA
Aktuell
Vergangen
ATTWENGER + Äffchen & Craigs
Samstag, 9. März 2024
Ab 20:15 Uhr Alter Bauhof, Rodlstraße 19 · Ottensheim
ÄFFCHEN & CRAiGS #RoughPop #HipHop #Electronica #Wucht #Witz #Groove Stephan ›Äffchen‹ ROiSS rappt und singt im oberösterreichischen Dialekt auf den elektronisch gepimpten Drumbeats von Christoph ›Craigs‹ HEHN. Ö1 verortet das Duo irgendwo im Dreieck von Attwenger, Texta und König Leopold. Und Huckey (R.I.P.) nannte ÄFFCHEN & CRAIG »die ärgste Versuchung zwischen Punch und Schmäh seit es freie Radikale gibt«. https://aeffchenundcraigs.at
ATTWENGER Erstes Konzert im April 1990, Arena Wien, 3h morgens. Erstes Linz-Konzert Juli 1990 KAPU, erstes Schl8hof-Wels-Konzert April 1992, erstes Open Air Ottensheim Konzert Juni 1998, erstes Gasthof zur Post Konzert 2008, erstes Konzert im Alten Bauhof Ottensheim 2024! Der Name Attwenger stammt aus einem Gstanzl, das im oberösterreichischen Regionalsender gespielt wurde. »Eine dreiviertelstunde blitzgescheite Musik, die den Arsch gehörig zum wackeln bringt.« [ausgustin] »Attwenger, das ist Bedächtigkeit und Entrüstung, regionalität und grenzenlosigkeit, Vergangenheit und Zukunft, stoische Souveränität und leidenschaft.« [die presse] »Attwenger sind nicht nur die virtuosesten, sondern auch die widersprüchlichsten Rabauken, die das Popgeschäft in jüngster Zeit heimgesucht haben.« [süddt. zeitung] https://www.attwenger.at
KEiNE TiCKETS MEHR VERFÜGBAR!
[https://kupfticket.com/events/attwenger-aeffchen-craigs-alter-bauhof-ottensheim]
Max & Rudi Tarockturnier 2024
Donnerstag, 29. Februar 2024
Spielbeginn 19:00 Uhr · POSTSTUDiO, Linzerstraße 17 · Ottensheim
Tarock Turnier 2024
KV KomA lädt zum dreizehnten Mal zum geselligen Wettstreit der Königrufer.
Gespielt werden drei Tische zu je zwei Runden.
Anmeldung vorort · Kein Nenngeld · Spenden erbeten.
KINDERDiSCO – Vol.3
Sonntag, 11. Februar 2024
Ab 15:00 Uhr · Alter Bauhof · Rodlstraße 19 · Ottensheim
Unsere Kinderdisco geht in die dritte Runde!
Am Sonntag 11 Februar ist es wieder so weit und weil es da mitten im FASCHING ist, sind Verkleidungen ausdrücklich erwünscht!
Wir haben neue Nachwuchs DJ`s, die den Tanzschuppen bestimmt zum Wackeln bringen.
Mega Musik und Mega Spaß sind garantiert, also lasst uns das Tanzbein erneut schwingen!

SOLO | Karolina PREUSCHL
Bruno DORELLA
Freitag, 2. Februar 2024
Ab 19:00 Uhr · Beginn 20:15 Uhr · Alter Bauhof · Rodlstraße 19 · Ottensheim
Karolina PREUSCHL
Fragmente eines nicht enden wollenden Experiments. Fragmente eines Liebesliedes, das noch nie gespielt wurde. Fragmente eines Stücks Kindheit, das so seltsam erscheint. Fragmente eines Menschen, der sich fragt, was es bedeutet, ganz zu sein. Fragmente von Klängen, die wie Geister durch die Luft schweben. Fragmente von Ideen, die Fischen ähnlich sind. Schwierig zu erfassen. Bruchstücke von Momenten, verwaschen und verblasst. Fragmente von Fragmenten.
Bruno DORELLA
Bruno ist ein Urgestein der italienischen Musikszene, in unseren Kreisen vor allem bekannt mit der Band OvO ( 9 Alben, über 1000 Konzerte auf der Welt), auch schon im Postsaal Oheim mit einer Filmvertonung. Der umtriebige Italiener mit seinen zahlreichen Projekten, wie RONiN oder BACHi DA PiETRA ist nun erstmals Solo im Lande. Beauftragt vom klassischen Musik Festival in Ravenna, komponierte er sein Solo Programm auf der Gitarre und veröffentliche sein erstes Solo -Album ›Concerto Per Chitarra Solitaria‹. Er wird über die Ottosonic Ton-Anlage spielen, wir sind gespannt.
JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG
Sonntag, 21. Jänner 2024
Beginn 16:00 Uhr · Alter Bauhof · Rodlstraße 19 · Ottensheim
Liebe KOMAdant·innen, der Kulturverein KomA lädt herzlichst zur Jahreshauptversammlung 2024 ein.
Kommt am Sonntag, 21. Jänner 2024 um 16:00 Uhr in den Alten Bauhof Ottensheim zur gemeinsamen Jahressitzung und einem gemütlichen Abend in lustiger Runde.
schön wirds…
BiTTE LESEN! – Mieze MEDUSA · Markus KÖHLE
Freitag, 19. Jänner 2024
Ab 19:00 Uhr · Beginn 20:15 Uhr · Alter Bauhof · Rodlstraße 19 · Ottensheim
Mieze MEDUSA
Es gibt keinen Grund, aufzugeben, und schon gar nicht als Frau: Das macht Mieze MEDUSA mit Witz und Herzenswärme deutlich.
Freundinnen und Partnerinnen, Mütter und Töchter: In Mieze MEDUSA hinreißendem neuen Roman dreht sich alles um Frauen und ihr Recht, auf das zu pfeifen, was über sie geredet wird: Die Tirolerin Laura lebt in Innsbruck und hasst Skifahren, Hüttenromantik und Alpenzauber.
Frederike, genannt Fred, mit vierzig immer noch unstet und öfter arbeitslos, lebt in Wien, früher mal mit Marlis, verliebt sich aber in die Musikerin Milla YoloBitch. Marlis will ein Kind, Fred will Milla, Milla will rappen, Laura will Comics zeichnen, Lauras Schwester Isabella will Familie und Karriere. Und wenn auch nicht alle Wünsche in Erfüllung gehen, so legt Mieze Medusa hier doch ein flammendes Plädoyer dafür vor, dass Frauen alles sein, werden und wollen dürfen.
Markus KÖHLE
»Das Dorf ist wie das Internet, es vergisst nicht« ist der Titel des neuen Romans von Markus KÖHLE. Darin fährt der Held Lukas, der gewisse Züge des Autors hat, im Speisewagen kreuz und quer durch Österreich und lernt so Stadt, Land, Leute sowie Krisen und Probleme von heute kennen. Es wird aber auch fleißig abgetaucht in die Vergangenheit und Kindheit von Lukas. Diese Erzählungen wiederum haben meist mit Autos zu tun, da der Zustand des Autos den Alltag der Familie wesentlich prägte und Österreich ja bekanntlich das Autoland schlechthin ist. Und dann gibt es da auch noch ein Ortsnamenslexikon der besonderen Art, in dem beispielsweise zu erfahren ist, dass niemand aus Gallneukirchen Gallneukirchen zu Gallneukirchen sagt.
Es geht also ganz schön rund in »Das Dorf ist wie das Internet, es vergisst nicht« und nicht minder rund geht es, wenn Markus KÖHLE daraus vorliest. Da kriegen alle ihr Fett weg, da wird kein Lachmuskel verschont. Da gibt’s was auf die Ohren, was in Buchform dann zum Nachlesen mit nach Hause genommen werden kann.
Tarockseminar №19
Samstag, 13. Jänner 2024
Um 18:30 Uhr · PostWerkStatt, Linzerstraße 17 · Ottensheim
›Königrufen für Einsteigende und Auffrischende‹
Tarockseminar №19
Es ist wieder soweit. Das neunzehnte Tarockseminar, ›Königrufen für Einsteigende und Auffrischende‹ steht wieder ins Haus. – Angeboten wird ein Tarockseminar (›Königrufen‹) für alle, die dieses wunderbare Spiel einmal kennenlernen und ausprobieren wollen. Kommt in Gruppen oder einzeln.
Vortragende sind Christoph MAYER-NEUHOLD, Stefan LEHNER und Matthias GSCHAiDER.
Um Anmeldung unter ›koma@ottensheim.at‹ wird gebeten – kostet nix – einfach kommen, geht auch.
TENTACULA & ZAK!
Samstag, 6. Jänner 2024
Ab 20:15 Uhr Alter Bauhof, Rodlstraße 19 · Ottensheim
TENTACULA
Der Name ist Programm! Und dieser Neologismus hält auch was er verspricht: düstere, in Reverb getränkte Melodien und packende Riffs ergeben eine einzigartige Mischung, irgendwo zwischen Heavy-Jazz und Surf-Doom mit viel Twang und Wumms und einer unverwechselbaren Stimme, die einen – sirenengleich – sofort in ihren Bann zieht!
Da sich im Necronomicon bis dato noch kein Eintrag über TENTACULA finden lässt, haben sie beschlossen, ihre eigene Geschichte zu schreiben.
Nach ihrem lautstarken Debüt ›TENTACULOVE‹ (2019) meldeten sich TENTACULA im Jahr 2022 mit ihrem zweiten Album ›ESTRELLA DESTRUIDA‹ (spanisch für zerstörter Stern) zurück. Das neue Album ist noch um ein Eck düsterer und emotionaler als alles, was ihr bisher von TENTACULA kennt, dabei aber kein bisschen leiser. Gänsehautmomente garantiert!
2023 startete ein neues Kapitel bei TENTACULA mit verändertem Line Up welches sich um den bereits bekannten Kern bestehend aus Sängerin Penny SLICK PERRY und Gitarristen Markus ›Chu‹ KAPELLER – nun mit Clemens FLACHS-BRAUN am Bass, Christian ›Gigi‹ GRATT an der Trompete und Christoph ›Fizl‹ HEHN am Schlagzeug zu einem neuen Ganzen fügt.
Wie auch das Erstlingswerk ist das Album auf StoneFree Records auf Platte und CD erschienen. Der Deluxe Version der Platte liegt eine Graphic Novel bei, welche, wie auch das Cover von Thomas Gasperlmair aka APlaceForTom, dem Autor und Initiator von THE RAW STUFF gezeichnet wurde.
https://www.tentacula.net
ZAK!
Man nehme ein George Harrison Double, einen Technofuzie ein Bass-Ass im Ärmel und eine Flunkyball-Kanone mit einem Hang zur Nostalgie, die die (Anti-)Ästhetik der 80er Jahre Punkszene aus Linz wieder aufleben lassen wollen und erhält ZAK!
Mit einer Mischung aus Punk, Proto Punk und Linzer Schule möchten wir eure sanften Gehörgänge liebevoll traktieren .
Auf Wiederbald, Bis sehen!
GARTMAYER · BERGHAMMER · KERN
15.Dezember 2023
Ab 20:30 Uhr Alter Bauhof, Rodlstraße 19 · Ottensheim
Susanna GARTMAYER – Bassklarinette · Thomas BERGHAMMER – Trompete · Didi KERN – Schlagzeug
Die Monday Improvisers Session im Wiener Celeste trägt schon lange einen legendären Status mit sich, und bereits bevor Susanna Gartmayer, Thomas Berghammer und Didi Kern diese regelmäßige Reihe von ihrem Gründer Marco Eneidi 2005/6/11?? übernommen haben, hatten sich die drei in diesem Kontext ausgiebig abgeklopft: Somit sind GBK zugleich einstige Kinder und langlebige Schutzkräfte dieses Experimentierfelds, das u.a. auch auf Franz West wie ein leuchtender Magnet wirkte.
Zudem pflastern so verschiedene Combos wie Vegetable Orchestra, Bulbul und broken.heart.collector, niftys den Weg von GBK, deren einzelne Bestandteile auszugsweise schon mit Marshall Allen, Ken Vandermark, Philipp Quehenberger, Elisabeth Harnik, Christian Fennesz und Juni Booth zusammengearbeitet haben. Mit „XXX Albumtitel“ legt das umtriebige Trio nun endlich ein Album vor, das ihrer Herangehensweise gerecht wird: Gartmayers Bassklarinette konterkariert Berghammers Trompeteneinheiten, die Klangspektren mäandern und schleichen aneinander, während Didi Kern den beiden einen fliegenden Teppich aus eigenständigen Rhythmen unterlegt oder ihnen bewusst Sperriges entgegensägt, -schraubt und -zischt. Abstrakte Momente reiben sich an treibenden Passagen, ausgefuchste Verzahnungen schmiegen sich in die Gehörgänge, während die Rollen untereinander spielerisch weitergegeben und ausgetauscht, herausgefordert und abgefedert werden.
Das Ergebnis ist ein Kaleidoskop aus verschiedensten Klangfarben, bei dem man hört, dass die Jahre des gemeinsamen Herumexperimentierens und Vorausschauens im Celeste tief in den Gehörknochen sitzen: musikalische Wagnisse, die souverän auf einer vertraut-freien Basis landen.
.
EVER GiVEN & BOSNA
01.Dezember 2023
Ab 20:15 Uhr Alter Bauhof, Rodlstraße 19 · Ottensheim
EVER GIVEN
EVER GIVEN liefern den Soundtrack für das Nichts. EVER GIVEN sind schwarz wie Cygnus X-1 und verführerisch schön wie NGC 7293. Ihre Musik hallt wider aus der expandierenden Unendlichkeit des leeren Raums zwischen den kosmischen Filamenten. Wir sitzen da und starren in den Nachthimmel, als uns plötzlich klar wird, warum es nachts dunkel ist, obwohl Milliarden Sterne herableuchten. Während wir beginnen zu verstehen, bemerken wir, dass es der Mars ist, auf dem wir sitzen – das Abendrot blau und der Sauerstofftank leer.
EVER GIVEN schaffen akustisches Chaos und Dissonanzen, gleichzeitig Melodien und Klangteppiche, die unseren lebensfeindlichen Alltag resonieren – ihre Musik ist (ur-) gewaltig, sie braucht keine Aggression. Knarzende Instrumente mischen sich mit tiefen Drones und weiten, leeren Soundlandschaften, während eine geisterhafte Stimme an die mythischen Sirenen erinnert, in Schönheit verführt und Schrecken verkündet.
EVER GIVEN sind ein Trio aus Centralia, Pennsylvania, Linz, Ottensheim oder Hallein oder sonst woher.
BOSNA
Schlagzeug, Gitarre, Loops und lakonischer Gesang vereinen sich bei Bosna zu einer stellenweise an Sonic Youth erinnernden, psychedelischen Auslegung spröder Post-Punk-Rock-Ästhetik. So klingt Bosnas im Juni bei Numavi erschienenes Mini-Album „You Know Too Much“ über weite Strecken nach einem kontrollierten, semi-improvisierten Jam, durchsetzt von kreiselnden Gitarren-Hooks und durchbrochen von antithetischen Unisono-Breaks.
Wer auf die im Hall- und Echo-saturierten Sound oft halb verborgenen, englischsprachigen Texte achtet, wird mitkriegen, dass dabei ohne jeden demonstrativen Belehrungsgestus allerhand Beobachtungen aus dem queeren Alltag zur Sprache kommen. ›Birds full of lust / Rustling trees above / Hey but when we kiss do you see people turn around?‹, heißt es etwa in ›Crunchy Lips‹. Im Sprechgesang von ›Tanzverbot‹ wiederum ist von männlichen Freunden zu hören, die sich für große Feministen halten, aber ›they never stand up for me‹. Ein seltener Moment, in dem Bosna uns ihre Botschaft einmal nicht sondern auf hypnotische Art einflößen, sondern direkt aufs Ohr drücken. So oder so, sie kommt an.