Kulturverein

KOMA

Aktuell

Vergangen

SUBACT TANZABEND

SUBACT TANZABEND

17.November 2023

Ab 20:15 Uhr Alter Bauhof, Rodlstraße 19 ·  Ottensheim

Subact. Ein derber Mix! Vom Herzen in die Seele und direkt ins Tanzbein. Pulsierende Electronic verschachtelt sich mit intensiven live Drums. Manchmal dunkel und surreal, manchmal verzwirbelt psychedelisch, manchmal treibender Techno, manchmal Trap, Electro, Bass Music. Auch der Dub sagt Guten Tag und geht mit fießem Lächeln vorbei… Immer aber treibt das Schlagzeug vorwärts!
Von ganz tief drin geht Subact mit dir ganz weit nach vorn! Deep Rave? SUBACT!

Mala HERBA · Teddy LARUE · ACCOU

Mala HERBA · Teddy LARUE · ACCOU

07.Oktober 2023

Beginn 20:15 Uhr Alter Bauhof, Rodlstraße 19 ·  Ottensheim

Mala HERBA

Mala HERBAs Performances sind klingende Rituale, basierend auf der traditionellen Musik, Magie und Dämonologie Osteuropas. Manchmal geht ein Riss durch die Melodie, dann wird die Stimme zum Zauberspruch, und der Song transformiert sich in eine Lärmlandschaft. Polyrhythmische Pulse schichten sich über einem Substrat aus harschem Noise und prozessierten Samples, bis der Arpeggio-Bass wieder hereinfällt und die Musik zwischen verhextem Italo-Disco und EBM oszilliert.

Teddy LARUE

Teddy LARUE ist ein französischer Künstler, der zwischen Frankreich und Deutschland lebt. Er schloss 2012 sein Studium an der Universität Paris 1 Sorbonne mit einem Bachelor in Kunst und Kunstwissenschaft ab und 2015 an der Haute Ecole des Arts du Rhin in Mulhouse mit einem Abschluss in Bildender Kunst mit dem Schwerpunkt Klang. Teddy Larues Kunstwerke basieren auf einem kritischen Ansatz des Zuhörens unserer sozialen Welt und Realität, wobei er die Dokumentation des Raums hinterfragt, indem er sich dem Zuhören mit einem kulturellen, sozialen oder narrativen Blickwinkel nähert. Seit 2013 ist Teddy Larue in der experimentellen Musikszene aktiv und hat Auftritte in Deutschland, Frankreich, Belgien, der Tschechischen Republik und Polen absolviert.

Die Arbeit befasst sich mit einer Gegenwart, die sich in einer Krise zwischen Klimakatastrophe, Krieg, Beschleunigung, Entfremdung und Kapitalismus befindet. Sie hinterfragt die Position des Selbst in diesem System sowie die Dekadenz der Menschheit selbst. Der Fokus liegt auf der Dezentralisierung, der Interdependenz und Verflechtung der verschiedenen Bereiche zwischen Materialität und Transzendenz.
Das Projekt befasst sich mit einem kritischen Entwurf einer posthumanen Zukunft, in der Mensch und Umwelt verschmelzen und die Erde mit einem Schrei auseinander reißt. Die Arbeit besteht aus Feldaufnahmen des bestehenden Ökosystems, unseres Alltags zwischen Technologie und Natur, Krise und Normalität. Diese Klänge werden in der Komposition nicht natürlich verwendet, sondern verzerrt, wiederholt und bis zur Unkenntlichkeit verändert. Eine verfremdete Manipulation. Darüber hinaus hinterfragt die Musik die künstliche Grenze zwischen Körper und Welt, das Innen und Außen zwischen Klang und Materialität, die Matrixisierung und Visualisierung von Klang als eine neue Dimension der Erfahrung der posthumanen Welt.
Genauer gesagt entwirft die Arbeit eine Zukunft, die durch eine Klanglandschaft verräumlicht und mit generativen visuellen Darstellungen verbunden wird, die die Reise in eine spekulative dystopische Zukunft, die bereits beendet ist, ermöglichen. Das Projekt arbeitet konkret an der musikalischen Komposition, die aus statischen Elementen besteht, aber live im Dialog mit dem zukünftigen Publikum improvisiert wird, sowie an der Gestaltung von generativen Visuals mit Touch-Designern, die dem Thema des Projekts entsprechen.

ACCOU

ACCOU nimmt den Hörer mit auf eine Reise durch eine traumhafte und weltfremde Klangwelt. In seiner Musik verschmelzen digitale Träumereien, Stammesaromen und ätherische Stimmen, die ein Gefühl der Zeitlosigkeit hervorrufen. Mit einer Collage aus Feldaufnahmen und einem hypnotischen Zusammenspiel von Synthesizern webt Accou eine extravagante und doch wahnhafte Pilgerreise eines Marodeurs am Rande der bevorstehenden Erleuchtung. Seine Musik ist aufgeladen mit psychedelischen Texturen, die den Hörer in eine Welt entführen, in der Realität und Fantasie zu einer Symphonie des Klangs verschmelzen. Accou hat mit Kassettenbändern und Synthesizern gearbeitet, um Drones und Stimmungen zu erzeugen. In letzter Zeit hat er begonnen, dynamischere Rhythmen und Strukturen in seine Kompositionen einzubauen. Obwohl seine Musik schneller und digitaler geworden ist, bleibt sie in diesem räumlichen Universum, in dem sich die Zeit in den Texturen und Klangschichten verliert. Accous Musik lädt den Hörer zu einer Reise in eine imaginäre und poetische Welt ein, in der Träume und Realität zu einer einzigartigen Symphonie verschmelzen.

GEIGENWANDERUNG

GEIGENWANDERUNG

22.September 2023

Beginn 17:30 Uhr GLASHAUS ·  Ottensheim

ADRATS – FRANK ALTER STEINSCHMEISZER

ADRATS – FRANK ALTER STEINSCHMEISZER

02.September 2023

Beginn 20:00 Uhr Alter Bauhof, Rodlstraße 19 ·  Ottensheim

Madness, madness, madness und kein Ende in Sicht! Die Ratten haben die Kontrolle über Frank übernommen und sein Gehirn gefressen, um Antworten auf die brennenden Fragen des Universums zu finden. Zum Beispiel: Wartet am Ende des Regenbogens ein Topf voll Bier? Mit dem Zombie im Schlepptau brechen sie in die Welt auf (oder Teile davon) — und spielen auf dem Weg ein paar heiße Shows.
Aus der Dresdner Kanalisation kriechen die ADRATS hervor. Sie spielen Art-Punk mit einer Prise Verrücktheit. FRANK ALTER STEINSCHMEISZER machen schamlosen Punk. Auf ihrem Weg nach Kroatien machen die 4 sympathischen Musiker*innen von Adrats und die 5 Musiker von Frank alter Steinschmeiszer Halt bei uns in Oheim und werden uns ordentlich einheizen, Spaß ist auch dabei! Ein heißer Abend! bei Schönwetter Rodlgelände, Schlechtwetter Alter Bauhof.
@ Rodlgelände, bei Schlechtwetter im Alten Bauhof
Einlass: 20:00 Uhr – Beginn 21:00 Uhr
LINKS

Im Alter Bauhof Ottensheim · Rodlstraße 19, Ottensheim

GLAM – ŽEN

GLAM – ŽEN

10. Juni 2023

Beginn 20:00 Uhr Alter Bauhof, Rodlstraße 19 ·  Ottensheim

ŽEN – Dream Pop, Indie Rock, Post-Punk aus Zagreb, kraftvoll, hypnotisierend und einzigartig!

https://xzen.band

Treibende Beats, multiplizierte Pop-Stimme und elektro-experimentelle Klangkunst, Gloria Amesbauer – GLAM – zum zweiten mal in Ottensheim diesmal mit neuem Album ›The Color, The Dark‹ im Gepäck!

https://www.glamsound.at

Und das Ganze auch noch unter freiem Himmel – das wird ein Abend. Legendär!

ab 20:00 Uhr, bei Schönwetter im Rodlgelände,
ansonsten im Alter Bauhof Ottensheim · Rodlstraße 19, Ottensheim

ISABELLA FORCINITI – GEORGE RAHI

ISABELLA FORCINITI – GEORGE RAHI

19. Mai 2023

Beginn 20:15 Uhr Alter Bauhof, Rodlstraße 19 ·  Ottensheim

Eine Kooperation von OTTOsonics und KomA.

Isabella FORCiNiTi ist eine in Wien ansässige Klangkünstlerin aus Italien. Ihre Arbeit manövriert zwischen den Spannungen, die durch die wesentlichen Aspekte von Klang und improvisierter Musik hervorgerufen werden. Ihre Absicht ist es, gezielte Klangzustände zu erkunden, indem sie Beziehungen zwischen verwobenen Klangumgebungen, informeller Praxis und ihren intrinsischen Fähigkeiten untersucht.

George RAHI, ein in Vancouver ansässiger Komponist und interdisziplinärer Künstler, lässt sich in seinen Kompositionen von akustischen und synthetischen Instrumenten inspirieren. Seine Arbeiten zeichnen sich durch harmonische Strukturen, treibende Bewegungen und anomale Texturen aus, die abstrakte und imaginative Welten erschaffen.

HALF DARLING &  IN THE HILLS, THE CITIES

HALF DARLING &
IN THE HILLS, THE CITIES

28. April 2023

Beginn 20:00 Uhr Alter Bauhof, Rodlstraße 19 ·  Ottensheim

Half Darling

Musikalisch trifft hier eingängiger Nineties-Indiepop-Appeal auf Riot-Grrrl-Power mit rhythmischer Dischord- und Noise-Rock-Präzision. Das Half-Darling-Team ›drischt‹ sich durch musikalisches Terrain, das auch wieder einmal mit derartig großer Spielfreude fruchtbar gemacht werden wollte und so seinen ganz eigenen Platz neben anderen coolen lokalen Acts wie z. B. Culk, Crush, Dives, My Ugly Clementine oder Just Friends And Lovers einnehmen sollte.

Half Darling sind: Lisa Kortschak (Vox), Gregor Mahnert (Gitarre), Oliver Stotz (Gitarre), Werner Thenmayer (Drums) sowie Johanna Fostern(Gitarre). Keine ganz Unbekannten in der Szene also, die unter anderen bei Gustav und Band, F-E-I-D-L, Peter Hein im Schallschatten oder FS Massaker vorkommen.

In the Hills, the Cities
6 E- Gitarren und ein Schlagzeug bilden einen akustischen Gemeinschaftskörper aus divergenten künstlerischen und musikalischen Zugängen. Die Musik startet von Pop weg, um dann allerdings in vielerlei Richtungen abzubiegen: Minimal Music, Noise, Avant-Pop … und Ennio Morricone blinzelt auch um’s Eck.

Impressum   Datenschutz   Cookie-Richtlinie   Login   Intern